Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Haus der Architektur, Südansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002

Haus der Architektur, Südansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Foto: Thilo Härdtlein
Haus der Architektur, Südansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Haus der Architektur, Südwestansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002

Haus der Architektur, Südwestansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Foto: Thilo Härdtlein
Haus der Architektur, Südwestansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Haus der Architektur, Galerie, München
Drescher & Kubina Architekten 2002

Haus der Architektur, Galerie, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Foto: Simone Rosenberg
Haus der Architektur, Galerie, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Haus der Architektur, Saal, München
Drescher & Kubina Architekten 2002

Haus der Architektur, Saal, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Foto: Simone Rosenberg
Haus der Architektur, Saal, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Haus der Architektur, Südansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002

Haus der Architektur, Südansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Foto: Simone Rosenberg
Haus der Architektur, Südansicht, München
Drescher & Kubina Architekten 2002
Haus der Architektur
Anspruch und Programm
„Die Dinge haben nur den Wert, den man ihnen verleiht.“
Mit diesen Worten Molières (1622-1673) lässt sich sehr eindrücklich der Anspruch des Hauses der Architektur darstellen. Die Vermittlung des Wertes unserer geplanten und gebauten Umgebung; eine Begleitung, die die Wahrnehmung derselben schult; das Bereitstellen einer Möglichkeit, die Gestaltungsprozesse unserer Gesellschaft zu diskutieren – all dies beschreibt den gesetzlichen Auftrag der Bayerischen Architektenkammer, die Baukultur zu fördern.
Dieser Auftrag, verbunden mit der Pflicht, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu begleiten, bildet die eigentlichen Wurzeln und Katalysatoren des Hauses der Architektur.
Ehrenamtlich tätige Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes konzipieren sowohl das Programm der Akademie für Fort- und Weiterbildung als auch die öffentlichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Tagungen.
Zwischenzeitlich werden jährlich rund 300 Veranstaltungen im Haus der Architektur durchgeführt. Es ist sowohl den konzeptionellen Inhalten als auch den ehrenamtlich Tätigen, den vielen Vortragenden, Lehrenden und Vermittelnden, dem treuen, noch immer wachsenden Publikum und den hauptamtlich Tätigen zu verdanken, dass das Haus der Architektur inzwischen nicht allein durch seinen qualitativ hochwertigen Akademiebetrieb, sondern auch als wichtiger Bestandteil der vielfältigen Kulturlandschaft Bayerns wahrgenommen wird.
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr: 9:00 bis 15:00 Uhr
Architektur:
Drescher & Kubina Architekten
Manfred Drescher und Dieter Kubina
Dipl.-Ing. Architekten BDA, München
Landschaftsarchitektur:
realgrün Landschaftsarchitekten
Klaus D. Neumann und Wolf Auch, München
Baudaten:
- Wettbewerb: November 1996
- Leistungsumfang: LPH 1-9
- Baubeginn: April 1999
- Eröffnung: 10. April 2002
- Umbauter Raum: 9.700 m³
- Hauptnutzfläche: 1.400 m²
- Bruttogrundrissfläche: 2.250 m²

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von (https://byak.cloud.panopto.eu/) geladen und dadurch u.a. Ihre IP-Adresse übertragen.
![]() |
Haus der Architektur, München, Nordansicht, Drescher & Kubina; Foto: Simone Rosenberg
Foto: Simone Rosenberg
![]() |
Haus der Architektur, München, Foyer, Drescher & Kubina; Foto: Simone Rosenberg
Foto: Simone Rosenberg
![]() |
Haus der Architektur, München, Südansicht, Drescher & Kubina; Foto: Simone Rosenberg
Foto: Simone Rosenberg
![]() |
Haus der Architektur, München, Saal, Drescher & Kubina; Foto: Simone Rosenberg
Foto: Simone Rosenberg
![]() |
Haus der Architektur, München, Saal, Drescher & Kubina; Foto: Simone Rosenberg
Foto: Simone Rosenberg
![]() |
Haus der Architektur, München, Foyer, Drescher & Kubina, Foto Simone Rosenberg
Prätentiöse Bescheidenheit
Selbstverständlich ist das Haus so ökologisch wie möglich, so ökonomisch wie machbar, so sozial wie verträglich, kurz nachhaltig. Die Kammer demonstriert Problembewusstsein, die Architekten und ihre Ingenieure beweisen Erfindungskraft. Hat jemand etwas anderes erwartet? Wie man sich unterordnen kann und trotzdem stärker sein, das zeigt dieser Neubau. Die Postvilla drückt dem neu entstandenen Ganzen immer noch ihren Stempel auf, doch wie kühl und besserwisserisch gehorcht der Neubau dieser Hierarchie! Man muss keine Demonstrationen veranstalten, wenn man ohnehin Recht hat. Höchste Ansprüche erfüllt man stillschweigend. Das Haus der Architektur ist eines der Hauptwerke der Architektur der prätentiösen Bescheidenheit.
Benedikt Loderer
aus: Architektur Jahrbuch Bayern 2002, Bayerische Architektenkammer (Hrsg.), München 2002