Aktuelles
BEG – Bundesförderung für effiziente Gebäude ab 01.01.2021
Förderung der KFW und BAFA neu geordnet
Seit 1. Januar 2021 ist die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ in Kraft.
Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme werden damit zusammengefasst und neu organisiert. Die bislang zehn Teilprogramme in vier Förderprogrammen werden von nun an in drei Teilprogrammen gebündelt:
BEG WG: Vollsanierung oder Neubau von Wohngebäuden
BEG NWG: Vollsanierung oder Neubau von Nichtwohngebäuden
BEG EM: Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden
Mit der Durchführung ab 2021 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Förderinstitute KfW und BAFA beauftragt.
Die Einführung der BEG erfolgt stufenweise: Zunächst ist die BEG am 1. Januar 2021 mit der Vergabe der Zuschüsse für alle Einzelmaßnahmen durch das BAFA gestartet. Ab 1. Juli 2021 folgen dann die Kreditvariante der Einzelmaßnahmenförderung sowie die systemische Förderung für Wohn- und Nichtwohngebäude durch die KfW.
Antragsteller müssen mit der BEG für ihr Vorhaben zur Inanspruchnahme sämtlicher Förderangebote nur noch einen Antrag bei nur noch einem Förderinstitut stellen. Damit soll die Adressatenfreundlichkeit und Attraktivität der Förderung deutlich gesteigert, diese noch stärker auf ambitioniertere Maßnahmen gelenkt und die Antragsverfahren deutlich vereinfacht werden.
Weitere Informationen finden Sie über:
BAK - Bundesarchitektenkammer
BMWI - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
FAQ's zum BEG des BMWI
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen: Modellvorhaben gesucht
Bewerbungsfrist bis 15. März 2021
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen bis zu 60 Modellvorhaben. Das Spektrum reicht von Wohngebäuden und Wohnanlagen über Gebäudeensembles bis zu kleinen Quartiers- oder Siedlungseinheiten.
Bauherren und Bestandshalter können sich mit ihren innovativen Projekten bis zum 15. März 2021 bewerben. Alle Informationen finden Sie hier.
Klimaschutz beginnt im Alltag
Die Broschüre "Einfach klimagerechter leben in Bayern" wurde überarbeitet und ist kostenlos im Bestellshop und als Download erhältlich.
Über 200 praktische Tipps für einen klimagerechteren Alltag haben das Bayerische Umweltministerium und der Bundesverband der Verbraucher Initiative jetzt in einer neuen Broschüre veröffentlicht, die ab heute der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung steht. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: "Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe der bayerischen Politik. Dazu setzen wir eine Klimaschutzoffensive auf Basis des neuen Bayerischen Klimaschutzgesetzes um. Zum Schutz unserer Lebensgrundlagen müssen wir gemeinsam handeln. Klimaschutz ist ein Mitmach-Projekt. Gerade der Alltag bietet viele Möglichkeiten für Klimaschutz im Kleinen: vom vorausschauenden Einkauf über einen sorgsamen Umgang mit Wasser, Energie oder auch Kleidung bis hin zur Vermeidung von Müll. Die neue Broschüre zeigt praktische Möglichkeiten für ein klimabewusstes Handeln im täglichen Leben auf." Die 44-seitige Broschüre informiert über insgesamt acht klimarelevante Konsumbereiche, darunter zum Beispiel "klimagerecht genießen", "Müll vermeiden & trennen" sowie "kreativ neu nutzen".
Die Broschüre kann kostenlos beim Bestellservice der Bayerischen Staatsregierung unter Tel. +49 89 12222 angefordert oder online unter diesem Link abgerufen werden.
Wir sind weiterhin für Sie da!
Da uns der Schutz von Gesundheit und Sicherheit von allen Menschen am Herzen liegt, finden im Augenblick unsere Beratungen ausschließlich telefonisch, per E-Mail und/oder via WebMeeting statt. So können unsere Beraterinnen und Berater in diesen schwierigen Zeiten trotzdem weiterhin für Sie da sein!
Über eine Kontaktaufnahme und/oder Anmeldung freuen wir uns:
Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Tel. 089 139880-88, Mo. – Do. 9:00 – 16:00 Uhr, Fr. 9:00 – 13:00 Uhr
E-Mail: ben@ byak.de
Fragen Sie die BEN zum "GEG"
21.01.2021 um 16:00 Uhr
BEN-Blog Monatsthemen
Ab sofort finden Sie jeden Monat zu aktuellen und relevanten Themen und Fragen rund um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einen Beitrag im Bayernteil des DAB „Fragen Sie die BEN“ sowie online auf dem neuen BEN-Blog. Hier können Sie außerdem interessante Hintergrundinformationen abrufen und mit diskutieren.
Förderrichtlinie zur Gebäudebegrünung in München
die Förderrichtlinien für das Programm „Grün in der Stadt“ der Landeshauptstadt München sind fortgeschrieben worden und seit 1. Januar 2019 in Kraft. Das Baureferates Gartenbau betreut dieses Förderprogramm für private Begrünungsmaßnahmen. Die neuen Förderrichtlinien können über einen Link von der Webseite des "Begünungsbüros" im Verein Green City e.V. heruntergeladen werden. Auf der Begrünungsbüro-Seite werden auch weitere Informationen zur Gebäudebegrünung angeboten und können ebenfalls heruntergeladen werden wie z.B. der Praxisratgeber Gebäudebegrünung:
Unser kostenloses Beratungsangebot
An wen richtet sich das Angebot?
Die kostenfreie Erstberatung zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit kann jede/r in Anspruch nehmen. Sie richtet sich beispielsweise an:
- private und öffentliche Bauherren,
- Städte, Gemeinden, Kirchengemeinden,
- Investoren, Wohnungswirtschaft, Eigentümer,
- Architekten/innen und Innenarchitekten/innen,
- Landschaftsarchitekten/innen,
- Stadtplaner/innen,
- Handwerker/innen und Ingenieure/innen.
Was können wir für Sie tun?
Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet eine fachübergreifende, neutrale und unabhängige Beratung zu allen zentralen Themen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, vorrangig zur bestehenden Gebäudesubstanz, zu Neubauprojekten und zu städtebaulichen Konzepten. Gewünschte Beratungsinhalte werden individuell und bei Bedarf im Rahmen eines persönlichen Gesprächstermins bearbeitet. Sie können aber ebenso per Mail oder Telefon an die Experten/innen der Beratungsstelle gerichtet und beantwortet werden. Je nach Bedarf kann die Bandbreite der Beratungsgespräche von der allgemeinen Information bis zu spezifischen Fragen und Hinweisen zu konkreten Ausführungsdetails reichen. Regelmäßig werden hilfreiche Tipps, Kontakte und Informationen zum weiteren projektbezogenen Vorgehen vermittelt.
Zusätzlich bieten wir Ihnen Informationen und detaillierte Auskünfte zu folgenden Schwerpunktthemen:
- Materialökologie (Auswahl und Ausschreibung geeigneter, ggf. schadstofffreier oder -reduzierter Materialien und deren lebenszyklusgerechter Einsatz), Innenraumluftqualität und Nachhaltigkeitszertifizierung BNB
- Nachhaltige Strategieentwicklung zu Projektbeginn (Konzeption, Bedarfsplanung, Zielekatalog)
- Kommunale Nachhaltigkeitskonzepte
- Nachhaltige Gebäudetechnik (ganzheitliche Betrachtung energetischer Konzepte, Qualitätssicherung und Monitoring von Gebäudetechnik)
Alle von der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit angebotenen Beratungen sind produkt-, anbieter- und dienstleistungsneutral. Sie erfolgen unabhängig von eigenen wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Berater/innen.
Ablauf Erstberatung
Ihr Projekt steht im Mittelpunkt!
Gerne bieten wir Ihnen einen persönlichen Erstberatungstermin zu festen Zeiten an einem unserer Beratungsstandorte in München oder Nürnberg bzw. momentan Online an. Um Ihnen eine optimale Beratung zu ermöglichen, nehmen Sie bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit der Geschäftsstelle der Beratungsstelle bei der Bayerischen Architektenkammer auf und schildern kurz Ihren genauen Beratungsbedarf. Ihr/e Berater/in wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen mitteilen, welche Unterlagen Sie zum Beratungstermin mitbringen sollten. Die Inhalte der Beratung werden auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet.
Gerne können Sie Ihre Fragen, insbesondere die Fragen zur Materialökologie auch per E-Mail / Kontaktformular oder telefonisch an die Beratungsstelle richten. Eine/r unserer freiberuflich tätigen Experten/innen wird sich dann baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Was dürfen Sie erwarten?
Typische Fragestellungen und Beratungsleistungen
- Fachliche Ersteinschätzung Ihres Projektes bezogen auf relevante Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit als Grundlage für weitere Planungen.
- Beratung zur ökologischen Materialauswahl
- Beratung zu zukunftsfähigen Siedlungs-, Raum und Wohnkonzepten unter Berücksichtigung von Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Flächenverbrauch
- Erläuterung des typischen Prozessverlaufs bei Neu- oder Sanierungsplanungen auf Grundlage des gesamten Lebenszyklus
- Beratung zur Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen und zu ausgewählten Kosten im Lebenszyklus
- Erläuterung von bauphysikalischen und technischen Rahmenbedingungen zur Behaglichkeit, zu technischen Qualitäten, wie z.B. Schallschutz,
- Lüftung, Wärmeschutz etc.
- Beratung zum Einsatz von erneuerbaren Energieträgern
- Beratung und Erläuterung zu Vorteilen einer Ökobilanzierung
Beratungstandorte, Termine, Kontakt
Möchten Sie einen kostenfreien Beratungstermin in München oder Nürnberg wahrnehmen? Dann wenden Sie sich einfach telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular an uns. Gerne beantworten unsere Berater auch per E-Mail oder Telefon einzelne Fälle.
Beratungstelefon:
+49 89 139880-88
ben@ byak.de
Veranstaltungen
Online-Veranstaltungen der BEN
Fragen Sie die BEN , in der RegionBeratungstermine
BEN München
Bayerische Architektenkammer , Waisenhausstraße 4 , 80637 MünchenUlrich Jung
Dipl.-Ing. Univ.
Veronika Reisser
Dipl.-Ing. Univ.
Petra Wurmer-Weiß
Dipl.-Ing. (FH)
Florian Lichtblau
Dipl.-Ing. Univ.
Dr. Hermine Hitzler
Tram 12 Haltestelle Neuhausen, U1/ U7 Haltestelle Rotkreuzplatz, und Buslinie 144 Haltestelle Hubertusbrunnen oder Neuhausen.
Um Voranmeldung wird gebeten. Beratungstermine donnerstags jeweils 15 –17 Uhr.
BEN Nürnberg
Bayerische Architektenkammer "Auf AEG" , Muggenhofer Straße 135 , 90429 NürnbergUlrich Jung
Dipl.-Ing. Univ.
Dann links in die Muggenhofer Str. (Dauer ca. 15 Min.) Sie finden uns "Auf AEG" im Hof C, westlich der Innenstadt. Von der Muggenhofer Straße kommend betreten Sie das Gelände an der "Pforte" und finden uns gleich links.
Die Räumlichkeiten sind Barrierefrei. Um Voranmeldung wird gebeten. Beratungstermine jeden zweiten Donnerstag von 15 - 17 Uhr.
Ihre freiberuflich tätigen Berater

Dr. Hermine Hitzler
Physikerin, Energieberaterin

Dipl.-Ing. Univ. Ulrich Jung
Architekt, Energieberater, Schönsee

Dipl.-Ing. Univ. Florian Lichtblau
Architekt, Energieberater, München

Dipl.-Ing. Univ. Veronika Reisser
Architektin, Energieberaterin, Vaterstetten

Dipl.-Ing. (FH) Petra Wurmer-Weiß
Architektin, freiberufliche Chefred. WECOBIS, Sachv. für Nachhaltiges Bauen (SHB), München
In München berät Sie Dipl.-Ing. Veronika Reisser, in Nürnberg Dipl.-Ing. Ulrich Jung rund um das energieeffiziente und nachhaltige Bauen.
Schwerpunktberatung
- Dipl.-Ing. Petra Wurmer-Weiß beantwortet all Ihre Fragen zur Materialökologie, Innenraumluftqualität und Nachhaltigkeitszertifizierungen.
- Dipl.-Ing. (FH) Monika Gebhard berät Sie auf Anfrage zu nachhaltiger Stadt- und Quartiersplanung.
- Dipl.-Ing. Florian Lichtblau unterstützt Sie für Neubau oder Weiterbau im Bestand, zu Projektbeginn bei Konzeption Bedarf und nachhaltiger Lebenszyklen, sowie Planung von Holzbau und Energieautonomie.
- Dr. Hermine Hitzler hilft bei der ganzheitlichen Betrachtung energetischer Konzepte unter Einbeziehung erneuerbarer Energie und im Zusammenhang mit Bedarf und Nutzung und berät zu Qualitätssicherung und Monitoring von Gebäudetechnik.
Alle Berater erreichen Sie per E-Mail an die Geschäftsstelle oder über unser Kontaktformular. Sie stehen Ihnen gerne telefonisch oder auf Anfrage vor Ort in einer der Beratungsstellen zur Verfügung.
Koordination und Organisation

Dipl.-Ing.
Kathrin Valvoda
Architektin, Energieberaterin, Referentin
Tel.: +49 89 139880-18
Fax: +49 89 139880-55
E-Mail: valvoda@byak.de

Dipl.-Ing. (FH)
Eva Schönbrunner
Architektin
Tel.: +49 89 139880-16
Fax: +49 89 139880-55
E-Mail: schoenbrunner@byak.de
Geschäftsführung & Vorstandskooperator

Dipl.-Ing.
Thomas M. Lenzen
Architekt und Stadtplaner, Geschäftsführer Architektur und Technik

Prof. Dipl.-Ing.
Clemens Richarz
Architekt, München
Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wurde 2016 durch die "Arbeitsgruppe Energie und Nachhaltigkeit" in Kooperation mit der damaligen Obersten Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr – jetzt Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr – ins Leben gerufen.
Die Projektgruppe Qualtiätssicherung BEN unterstützt den Aufbau, die inhaltliche Ausrichtung der BEN und sichert als beratendes Gremium die Qualität der Arbeit innerhalb der Beratungsstelle und bei den Beratungen.
Alle ehrenamtlich tätigen Mitglieder und Experten für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen der Projektgruppe Qualtiätssicherung BEN wurden u.a. aus dem Netzwerk "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" berufen. Diese sind: Prof. Clemens Richarz, in seiner Position als Vorstandskooperator, Ministerialrat Gottfried Weiß und Anton Hiller (StMB), Thomas Strunz, Florian Lichtblau, Markus Julian Mayer, Robert Kellner, Rainer Dirk und Frank Lattke, sowie die Berater Ulrich Jung und Petra Wurmer-Weiß. Aus der Geschäftstelle begleiten Thomas Lenzen und Kathrin Valvoda die Projektgruppe.
Ihr Kontakt zu uns
Gut zu wissen!
FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit einer Vielzahl an Medien. Die gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse aus geförderten Vorhaben macht die FNR der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich. Zusätzlich sammelt und bereitet sie externe Informationen und Daten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf.
Link zu den Broschüren der FNR
(Zuletzt geprüft am 22.07.2020)
Beispielhafte Bauten
energieeffiziente Projektbeispiele
Mit den »Beispielhaften Bauten – energieeffizientes Bauen in Bayern« zeigen die Bayerische Architektenkammer und Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gemeinsam, dass nachhaltige Architektur Energieeffizienz, Ökologie und Ökonomie vereint sowie soziokulturelle Aspekte mit guter Gestaltung verbindet. Auf Grundlage der jährlich stattfindenden »Architektouren« werden herausragende Projektbeispiele ausgewählt. Sie liefern Antworten auf aktuelle Fragen der Energieeffizienz und der Energieversorgung und bieten Perspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung von Klimaschutz, Baukultur und Gesellschaft.
Publikationen zur Nachhaltigkeit der BEN
Publikationen für Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Fachingenieure, Bauherren und Interessierte
Publikation "Nachhaltigkeit Gestalten":
Welche Maßnahmen sind für ein nachhaltiges Projekt relevant? Wann sollten im Planungsprozess bestimmte Entscheidungen getroffen und Planungspartner eingebunden werden? Welche Grundlagen sind notwendig, um optimal nachhaltig handeln zu können? Was muss man hierfür wissen? Welche Rahmenbedingungen und Hilfestellungen bieten Gesetze, Normen, Förderungen, Leitfäden, technische Programme, Online-Portale und Beratungsstellen.
Die Publikation beantwortet diese und weitere Fragen und hinterlegt sie mit weiterführenden Informationen und anschaulichen Grafiken – eine ideale Grundlage für die Zielfindung und Absprachen zwischen Planer und Bauherren.
Fünf übergeordnete Nachhaltigkeitskriterien "Funktionalität und Komfort", "Energie", "Material", "Schadstoffe" und "Wirtschaftlichkeit" bilden die Grundlage für die umfassenden Inhalte. Es wird aufgezeigt, welche Optionenund Potenziale bestehen und wie sich diese möglichst frühzeitig im Planungsprozess verankern lassen. Das Spektrum reicht von einfach umsetzbaren Maßnahmen bis hin zu komplexen Lösungen für Bauaufgaben kleinerer und mittlerer Größe.
weitere Informationen zur Publikation
Bestellung + Download der Publikation
Positionen zur Energiewende:
Auf Initiative der Arbeitsgruppe Energie und Nachhaltigkeit wurden die Positionen zur Energiewende der Bayerischen Architektenkammer erarbeitet und im Jahr 2015 publiziert.
Sie finden Inhalt und Bestellformular des Positionspapiers hier.
WECOBIS
Das Informationsportal zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten bei der Baustoffwahl
Das ökologische Baustoffinformationssystem WECOBIS startete als Forschungsprojekt der Bayerischen Architektenkammer, gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Es wird inzwischen als Kooperationsprojekt zwischen Bayerischer Architektenkammer und Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) weiterbetrieben und laufend um neue und aktualisiert Daten ergänzt.
WECOBIS ist ein Webportal mit Baustoffinformationen für gesundes und umweltgerechtes Bauen. Es bietet Unterstützung bei Planung und Ausschreibung mit umfassenden produktneutralen Informationen zu Inhaltsstoffen, problematischen Emissionen in Lebenszyklusphasen, rechtlichen Anforderungen und Produktkennzeichnungen sowie materialökologischen Anforderungen. Hiermit gibt WECOBIS eine praxisrelevante Hilfestellung für eine Produktwahl nach Umwelt- und Gesundheitsaspekten.
Stichprobenkontrollstelle nach EnEV
Wie der Vollzug der Stichprobenkontrolle geregelt ist, obliegt den jeweiligen Bundesländern. In Bayern regelt die AVEn (Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften) das Verfahren und benennt die für die Kontrolle der Energieausweise verantwortlichen Einrichtungen und Personen. Für die AVEn ist in Bayern das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie verantwortlich.
Die "Stichprobenkontrolle der Energieausweise" und "Inspektionsberichte über Klimaanlagen" in Bayern werden über die "Kontrollstelle gemäß EnEVhttps://www.bayika.de/de/kammer/aufgaben/kontrollstelle_enev/" angelehnt an die Bayerische Ingenieurekammer Bau und unterstützt durch die ByAK, ausgeführt.
Selbsttest Nachhaltiges Bauen
Testen Sie Ihr Wissen!
Nachhaltiges Bauen ist die zentrale Herausforderung und zugleich die kommende Marktchance für Architekten. Hier wird Stagnation überwunden, die derzeit das Bauwesen kennzeichnet. Hier werden neue Märkte erschlossen und entwickelt. Neues Bewusstsein und erweitertes Wissen sind erforderlich. Um die Qualität der bebauten Umwelt zu erhalten, wiederherzustellen und fortzuschreiben. Um Bauherren zu überzeugen. Um neueste Entwurfskonzepte und Technologien anzuwenden. Um auch am künftigen Markt erfolgreich zu werden.
Machen Sie unseren Selbsttest und testen Ihr Basiswissen zu nachhaltigem Bauen!
Allgemeine Informationen zum energieeffzienten und nachhaltigen Bauen
Auf unserer Website haben wir weitere Themen und Inhalte rund um das energieffiziente und nachhaltige Bauen aufbereitet und zusammengestellt. Diese finden Sie hier.
Publikationen und Merkblätter
Die Positionen zur Energiewende wurden im Jahr 2015 veröffentlicht. Ideen und Texte wurden durch die Mitglieder der AG Energie und Nachhaltigkeit und AFG Städtebau und Landesplanung mit Unterstützung der Geschäftsstelle entwickelt und verfasst.