Aktuelles
Fachsymposium "Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen" am 21.06.2023 von 9 bis 17 Uhr
im Oskar von Miller Forum in München
Das Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) lädt Sie herzlich ein, das Fachsymposium "Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen" am Mittwoch, den 21.06.2023 zu besuchen. Auf dem ganztägigen Symposium im Oskar von Miller Forum in München werden aktuelle Forschungsergebnisse des ZSK und Erfahrungen aus bayerischen Kommunen und Umweltinitiativen zu den Themen der urbanen Klimaanpassung, Stadtbegrünung, Biodiversität und nachhaltiges Regenwassermanagement vorgestellt und gemeinsam diskutiert – mit dem Ziel nachhaltiger und klimastabiler Städte und Kommunen in Bayern. Es erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops sowie Grußworte von den Bayerischen Staatsministern Thorsten Glauber, MdL und Christian Bernreiter.
Die Anmeldung ist bis zum 11.06.23 nur unter diesem Link möglich.
Einladung zur Veranstaltung, Details zu Programm, Registrierung und Anfahrt
Ersatzbaustoffverordnung tritt am 01.08.2023 in Kraft
Als Teil der Mantelverordnung gilt die Ersatzbaustoffverordnung ab dem 01.08.2023 bundeseinheitlich und hebt die bis dato länderspezifisch geltenden Regeln auf.
Die Verordnung betrifft im Wesentlichen Hersteller und Nutzer mineralischer Ersatzbaustoffe und muss etwa bei Herstellung, Aufbereitung oder Einbauweise in technischen Bauwerken (Straßen, Plätze, Baugruben, Leitungsgräben usw.) umgesetzt werden. Auch das getrennte Sammeln mineralischer Abfälle aus technischen Bauwerken wird über die neue Verordnung geregelt.
Wer, was, wann? Darüber informieren die Fragen & Antworten (FAQs) des Bundesumweltministeriums.
Die Bayerische Architektenkammer widmet sich dem Thema am 6. Oktober in der Online-Veranstaltung "Bodenaushub als Ressource – Die neue Ersatzbaustoffverordnung und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung in der Baupraxis" mit dem Referenten Holger Seit, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter der Hochschule München.
Aufzeichnung BEN-Update "Nachhaltigkeit bei Planungs- und Bauleistungen – Ausschreibung, Vergabe und Wettbewerbe" am 27.04.2023 – jetzt online abrufen!
Aufzeichnung der Online-Informationsveranstaltung am 27. April 2023
Vergabeverfahren, Beschaffungsprozesse oder auch Wettbewerbsauslobungen können eine gestaltende und gewinnbringende Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung im Baubereich spielen. Denn die Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei Planungs- und Bauvorhaben leistet einen Beitrag zu Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz, sorgt für ökonomischen sowie sozialen Mehrwert und kann Innovationen fördern.
Aber welche Nachhaltigkeitskriterien sind zielführend und wie können sie am besten in Prozesse, Verfahren und Entscheidungen mit ein gebunden werden? Dieses BEN-Update informiert zu möglichen Kriterien, insbesondere im Bereich der Materialökologie sowie zur Gestaltung der Prozesse und Verfahren. Mit dem Bericht aus einem TUM-Begleitforschungsprojekt über die Einbindung von Klimaanpassungskriterien in Ausschreibung und Wettbewerben wird darüber hinaus die praxisorientierte Umsetzung beleuchtet.
Hier geht es zur Aufzeichnung!
Aufzeichnung BEN-Update "Klimafreundliche Neubauten – Förderungen, Kriterien und Qualifikation" vom 30.03.2023 – jetzt online abrufen!
Aufzeichnung der Online-Informationsveranstaltung am 30. März 2023
Die Neuerungen der Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten (KFN) traten am 01.03.2023 in Kraft. Die Ziele dabei sind u.a. die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Bau- und Nutzungsprozess, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Umsetzung nachhaltiger Bauweisen. Dabei spielt neben den bereits bekannten QNG-Anforderungen für Neubauten nun auch die Ökobilanzierung eine Rolle im Förderverfahren.
Dieses BEN-Update bietet einen Überblick über die Neuerungen der Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten und Qualifikationsmöglichkeiten für Planende und informiert zu den Kriterien, Änderungen und zum Verfahren.
Themen:
- Überblick Fördersituation
- Änderungen, Inhalte, Kriterien Förderung QNG
- Nachhaltigkeits-Qualifikation für Architekten und Architektinnen
Hier geht es zur Aufzeichnung!
Neue "Arbeitshilfe Artenschutz für die energtische Sanierung – Schwerpunkt Vögel"
Das Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben "Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen", gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, wurde nach dreijähriger Laufzeit im April 2022 erfolgreich abgeschlossen.
Mit der veröffentlichten "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel" und mit der handlicheren Broschüre werden rechtliche Grundlagen, Informationen zu den betroffenen Arten sowie bautechnische Hinweise samt Bauzeichnungen übersichtlich zusammengefasst.
Beide Publikationen sind online auf der NABU-Homepage abrufbar.
Die Printversionen können Sie in der NABU-Landesgeschäftsstelle bestellen:
NABU Rheinland-Pfalz, Frauenlobstraße 15–19, 55118 Mainz
Tel: 06131/ 140 39-0
Fax: 06131/ 140 39-28
E-Mail: Kontakt@remove-this.NABU-RLP.de
Neuer Leitfaden "Stadtbäume in Bayern"
Stadtbäume kühlen und befeuchten die heiße Stadtluft und wirken wie eine natürliche Klimaanlage. Geeignete Bäume auszuwählen und sie geschickt einzusetzen ist eine komplexe Planungsaufgabe. Der neue Leitfaden "Stadtbäume in Bayern – Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Stadtbäume – Wachstum, Umweltleistungen und Klimawandel" leistet hier wertvolle Unterstützung. Der Leitfaden wurde vom Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der Technischen Universität München (TUM) erarbeitet und vom Bayerischen Umweltministerium im Rahmen der angewandten Klimaforschung finanziert.
Weitere Publikationen des ZSK zum Download
Förderrichtlinie zur Gebäudebegrünung in München
die Förderrichtlinien für das Programm „Grün in der Stadt“ der Landeshauptstadt München sind fortgeschrieben worden und seit 1. Januar 2019 in Kraft. Das Baureferates Gartenbau betreut dieses Förderprogramm für private Begrünungsmaßnahmen. Die neuen Förderrichtlinien können über einen Link von der Webseite des "Begünungsbüros" im Verein Green City e.V. heruntergeladen werden. Auf der Begrünungsbüro-Seite werden auch weitere Informationen zur Gebäudebegrünung angeboten und können ebenfalls heruntergeladen werden wie z.B. der Praxisratgeber Gebäudebegrünung:
Beratungsthemen
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Klimaschutz
Fachwissen und Expertenunterstützung rund um nachhaltiges Planen und Bauen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um das nachhaltige Planen und Bauen, u.a. zu
- nachhaltige und energetische Sanierungen und Neubauten
- Förderungen, Wirtschaftlichkeit und Kostenrelevanz
- kreislaufgerechtes Planen und Bauen (z.B. Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Materialökologie)
- energetische Berechnungen und Nachweise (u.a. Lebenszyklusberechnung, Ökobilanzierung)
- rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. GEG, Normen)
- Bedarfsplanung, Nachhaltigkeitsziele und Konzeptfindung
- Maßnahmen in der Praxis, Prozessgestaltung, Qualitätssicherung
- Qualifikation und Ausstellungsberechtigung für Nachweise und Förderungen
- technische Gebäudeausrüstung
Kommunale Nachhaltigkeit
Handlungsfelder, Strategien, Prozesse, Instrumente und Maßnahmen sowie Förderung für Kommunen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um kommunale Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen in der Praxis an, u.a. zu:
- relevante Nachhaltigkeitsthemen für Kommunen
- Förderangebote, Anreize, Auszeichnungen
- Handlungsspielraum in formellen und informellen Planungsinstrumenten (z.B. Bebauungsplan, Energienutzungsplan, kommunale oder städtebauliche Entwicklungskonzepte, nachhaltige Wettbewerbe)
- interkommunale Zusammenarbeit (z.B. Entwicklungskonzepte, Flächennutzungsplan, Regionalmanagement)
- Innen- vor Außenentwicklung
- energetisch nachhaltige Quartierskonzepte, nachhaltige Liegenschaften
- nachhaltiges Bauen in urbanen Räumen und in ländlichen Regionen
- Materialökologie, Kreislauffähigkeit
- Partizipation und Bürgerbeteiligung
- Beratung, Wissens- und Bewusstseinsvermittlung für Bürger
Klimaanpassung, grüne und blaue Infrastruktur
Konzepte, Maßnahmen und Beispiele zu strategischem Freiraum, Stadt- und Quartiersentwicklung sowie Stadt- und Gebäudebegrünung, wassersensibles Planen und Bauen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um Klimaanpassungsmaßnahmen, blaue und grüne Infrastruktur, u.a. zu:
- Stadt- und Gebäudebegrünung
- wassersensibles Planen und Bauen (z.B. Schwammstadtkonzepte, Wasserrückhaltung, Hochwasserschutz)
- Vorsorge Klimawandel (z.B. Hitzebelastung, Starkregenereignisse)
- Maßnahmen zu Artenschutz, Renaturierung
- rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (z.B. Umweltausgleich, Landschafts- und Grünordnungsplanung, kommunale Satzungen)
- Förderungen, Anreize, Auszeichnungen
- Maßnahmen, Umsetzung, Materialökologie
- Flächensparen
Förderungen, Gesetze, Normen, Zertifizierungen (QNG usw.)
Informationen, Rahmenbedingungen, Vorgehen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um Wirtschaftlichkeit und Förderungen baulicher Projekte an, u.a. zu:
- Förderungen und Zuschüsse (z.B. KfW, BAFA, lokale Förderprogramme)
- rechtliche Rahmenbedingungen und Normen (z.B. GEG, DIN 18599)
- Anreize, Auszeichnungen, Wettbewerbe
- Nachhaltigkeitszertifizierungen (z.B. BNB, DGNB)
- Lebenszyklusbetrachtungen, Ökobilanzierungen
Technik im Gebäude & Quartier
erneuerbare Energien, technische Gebäudeausstattung, Bauphysik
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um Gebäudetechnik und regenerative Energien an, u.a. zu:
- Einsatz erneuerbarer Energien bei Gebäuden und baulichen Strukturen
- technische Gebäudeausrüstung, thermische Bauphysik (z.B. Heizsystem, Energieversorgung, Behaglichkeitsaspekte)
- Umnutzung, Nachrüstung und vorausschauende Wartung
- technische Synergien, Gesamtwirtschaftlichkeit
- Wartung und Dokumentation (z.B. Wartungszyklen, technische Lebensdauern, Hausakte etc.)
- Qualitätssicherung in der energetischen Gebäudeperformance, Monitoring von Energie- und Stoffströmen
Materialökologie, Wecobis
Schadstoffarmut, nachwachsende Rohstoffe, kreislaufgerechtes Planen und Bauen, Ökobilanz
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um Materialökologie, gesundes und kreislaufgerechtes Planen und Bauen an, u.a. zu:
- ökologische Materialwahl
- baurechtliche Aspekte der Materialökologie (Hygiene, Umwelt, Gesundheit)
- Beratung zu Schadstoffen und Innenraumluftqualität
- Unterstützung bei der Auswahl von Bauprodukten
- kreislauffähige Materialien und Bauteile (z.B. Re-/Upcycling, natürliche/technische Materialprozesse, Urban Mining)
- nachwachsende Rohstoffe, Ressourcenschonung
- Planung, Ausschreibung, Vergabe mit WECOBIS
- Vorgaben zur Materialökologie und Materialerfassung (z.B. Materialkataloge, Bauteilkataloge)
Projekte auf Nachhaltigkeit ausrichten / Bedarfsplanung
"Leistungsphase 0", Wettbewerbe, Ausschreibungen, Zertifizierungen, Auszeichnungen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um Nachhaltigkeit an, u.a. zu:
- nachhaltige Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung (z.B. Suffizienz, Flächensparen, Ressourcenschonung)
- Nachhaltigkeitskriterien in Wettbewerbsauslobungen
- Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibungen
- Instrumente nachhaltiger Planungs und Zertifizierungssysteme (u.a. BNB, DGNB)
- CO2-Neutralität, CO2-Fußabdruck, Ökobilanzierungen und Lebenszyklusbetrachtungen (z.B. Leitlinien, Faktoren, Rahmenbedingungen, Prozesse)
- Nachhaltigkeitsziele bestimmen, Prozesse begleiten
Klima-Jugendbildung
Schul- und Bildungsprojekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung, Projekte und Informationen zu Klima-Jugendbildung an, u.a.:
- Klima-Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche („Klimadetektive“ für 3–9.Klassen, „Klima-Jugendrunde“ ab 10. Klasse, auch für Berufsschulen geeignet)
- Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung schulinterner Klimaprojekte
- Angebote verschiedener Projekte vor Ort
Unser kostenloses Beratungsangebot
An wen richtet sich das Angebot?
Die kostenfreie Erstberatung zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit kann jede/r in Anspruch nehmen. Sie richtet sich beispielsweise an:
- private und öffentliche Bauherren,
- Städte, Gemeinden, Kirchengemeinden,
- Investoren, Wohnungswirtschaft, Eigentümer,
- Architekten/innen und Innenarchitekten/innen,
- Landschaftsarchitekten/innen,
- Stadtplaner/innen,
- Handwerker/innen und Ingenieure/innen.
Was können wir für Sie tun?
Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet eine fachübergreifende, neutrale und unabhängige Beratung zu allen zentralen Themen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, vorrangig zur bestehenden Gebäudesubstanz, zu Neubauprojekten und zu städtebaulichen Konzepten. Gewünschte Beratungsinhalte werden individuell und bei Bedarf im Rahmen eines persönlichen Gesprächstermins bearbeitet. Sie können aber ebenso per Mail oder Telefon an die Experten/innen der Beratungsstelle gerichtet und beantwortet werden. Je nach Bedarf kann die Bandbreite der Beratungsgespräche von der allgemeinen Information bis zu spezifischen Fragen und Hinweisen zu konkreten Ausführungsdetails reichen. Regelmäßig werden hilfreiche Tipps, Kontakte und Informationen zum weiteren projektbezogenen Vorgehen vermittelt.
Alle von der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit angebotenen Beratungen sind produkt-, anbieter- und dienstleistungsneutral. Sie erfolgen unabhängig von eigenen wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Berater/innen.
Ablauf Erstberatung
Ihr Projekt steht im Mittelpunkt!
Gerne bieten wir Ihnen einen persönlichen Erstberatungstermin zu festen Zeiten an einem unserer Beratungsstandorte in München oder Nürnberg bzw. momentan Online an. Um Ihnen eine optimale Beratung zu ermöglichen, nehmen Sie bitte zunächst telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit der Geschäftsstelle der Beratungsstelle bei der Bayerischen Architektenkammer auf und schildern kurz Ihren genauen Beratungsbedarf. Ihr/e Berater/in wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen mitteilen, welche Unterlagen Sie zum Beratungstermin mitbringen sollten. Die Inhalte der Beratung werden auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet.
Gerne können Sie Ihre Fragen, insbesondere die Fragen zur Materialökologie auch per E-Mail / Kontaktformular oder telefonisch an die Beratungsstelle richten. Eine/r unserer freiberuflich tätigen Experten/innen wird sich dann baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Beratungstandorte, Termine, Kontakt
Möchten Sie einen kostenfreien Beratungstermin in München oder Nürnberg wahrnehmen? Dann wenden Sie sich einfach telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular an uns. Bevorzugt beantworten unsere Berater bayernweite Anfragen aktuell per E-Mail, Telefon oder via WebMeeting.
Beratungstelefon: +49 89 139880-88
ben@remove-this.byak.de
Veranstaltungen
Online-Veranstaltungen der BEN
Webseminar BEN-UpdateBeratungstermine
BEN in Bayern
Bayerische Architektenkammer , online nach TerminvereinbarungKontaktaufnahme und Terminvereinbarung jederzeit möglich per E-Email an ben@byak.de, Tel: 089 139880 88 oder das Kontaktformular unten auf der Seite.
BEN München
Bayerische Architektenkammer , Waisenhausstraße 4 , 80637 MünchenUlrich Jung
Dipl.-Ing. Univ.
Veronika Reisser
Dipl.-Ing. Univ.
Petra Wurmer-Weiß
Dipl.-Ing. (FH)
Florian Lichtblau
Dipl.-Ing. Univ.
Andreas Rockinger
Dipl.-Ing. Univ.
Klaus Jantschek
Dipl.-Ing. (FH)
Markus Weinig
M.Sc.
Gero Suhner
M.Sc.
Wolfgang Heidenreich
Dipl.-Ing. Univ.
Tram 12 Haltestelle Neuhausen, U1/ U7 Haltestelle Rotkreuzplatz, und Buslinie 144 Haltestelle Hubertusbrunnen oder Neuhausen.
Eine Voranmeldung ist notwendig. Beratungstermine donnerstags jeweils 15 –17 Uhr.
BEN Nürnberg
Bayerische Architektenkammer "Auf AEG" , Muggenhofer Straße 135 , 90429 NürnbergUlrich Jung
Dipl.-Ing. Univ.
Dann links in die Muggenhofer Str. (Dauer ca. 15 Min.) Sie finden uns "Auf AEG" im Hof C, westlich der Innenstadt. Von der Muggenhofer Straße kommend betreten Sie das Gelände an der "Pforte" und finden uns gleich links.
Die Räumlichkeiten sind Barrierefrei. Eine Voranmeldung ist notwendig. Beratungstermine jeden zweiten und vierten Donnerstag von 15–17 Uhr.
Ihre freiberuflich tätigen Beraterinnen und Berater

Dipl.-Ing. Univ. Wolfgang Heidenreich
Landschaftsarchitekt, Green City e.V., München

Dipl.-Ing. (FH) Klaus Jantschek
Architekt, Stadtplaner, Energieberater, Gröbenzell

Dipl.-Ing. Univ. Ulrich Jung
Architekt, Energieberater, Schönsee

Dipl.-Ing. Univ. Florian Lichtblau
Architekt, Energieberater, München

Dipl.-Ing. Univ. Veronika Reisser
Architektin, Energieberaterin, Vaterstetten

Dipl.-Ing. Univ. Andreas Rockinger
Landschaftsarchitekt, München

M.Sc. Gero Suhner
Architekt, Grünwald

M.Sc. Markus Weinig
Stadtplaner, Landschaftsarchitekt, DGNB Consultant, München

Dipl.-Ing. (FH) Petra Wurmer-Weiß
Architektin, freiberufliche Chefred. WECOBIS, Sachv. für Nachhaltiges Bauen (SHB), München
Koordination und Organisation

Dipl.-Ing.
Kathrin Valvoda
Architektin, Energieberaterin, Referentin
Tel.: +49 89 139880-18
Fax: +49 89 139880-55
E-Mail: valvoda@byak.de

Dipl.-Ing. (FH)
Eva Schönbrunner
Architektin
Tel.: +49 89 139880-16
Fax: +49 89 139880-55
E-Mail: schoenbrunner@byak.de

Geschäftsführung & Vorstandskooperator

Dipl.-Ing.
Thomas M. Lenzen
Architekt und Stadtplaner, Geschäftsführer Architektur und Technik

1. Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing.
Clemens Richarz
Architekt, München
Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wurde 2016 durch die "Arbeitsgruppe Energie und Nachhaltigkeit" in Kooperation mit der damaligen Obersten Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr – jetzt Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr – ins Leben gerufen.
Die Projektgruppe Qualitätssicherung BEN unterstützt den Aufbau, die inhaltliche Ausrichtung der BEN und sichert als beratendes Gremium die Qualität der Arbeit innerhalb der Beratungsstelle und bei den Beratungen.
Ihr Kontakt zu uns
Gut zu wissen!
BEN-Blog Monatsthemen
Jeden Monat finden Sie zu aktuellen und relevanten Themen und Fragen rund um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einen Beitrag im Bayernteil des DAB "Fragen Sie die BEN" sowie online auf unserem BEN-Blog. Hier können Sie außerdem interessante Hintergrundinformationen abrufen und mit diskutieren.
Fortbildungsangebot der Architekenkammern
Über das Fortbildungsangebot der Architektenkammern informiert eine gemeinsame Liste. Sie können sich sachgebietsbezogen informieren und gelangen über die Veranstaltungstitel zu den ausführlichen Informationsseiten der jeweiligen Kammer. Hier geht es zur Veranstaltungssuche
Beispielhafte Bauten
energieeffiziente Projektbeispiele
Mit den »Beispielhaften Bauten – energieeffizientes Bauen in Bayern« zeigen die Bayerische Architektenkammer und Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gemeinsam, dass nachhaltige Architektur Energieeffizienz, Ökologie und Ökonomie vereint sowie soziokulturelle Aspekte mit guter Gestaltung verbindet. Auf Grundlage der jährlich stattfindenden »Architektouren« werden herausragende Projektbeispiele ausgewählt. Sie liefern Antworten auf aktuelle Fragen der Energieeffizienz und der Energieversorgung und bieten Perspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung von Klimaschutz, Baukultur und Gesellschaft.
Publikationen zur Nachhaltigkeit der BEN
Publikationen für Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Fachingenieure, Bauherren und Interessierte
Publikation "Nachhaltigkeit Gestalten":
Welche Maßnahmen sind für ein nachhaltiges Projekt relevant? Wann sollten im Planungsprozess bestimmte Entscheidungen getroffen und Planungspartner eingebunden werden? Welche Grundlagen sind notwendig, um optimal nachhaltig handeln zu können? Was muss man hierfür wissen? Welche Rahmenbedingungen und Hilfestellungen bieten Gesetze, Normen, Förderungen, Leitfäden, technische Programme, Online-Portale und Beratungsstellen.
Die Publikation beantwortet diese und weitere Fragen und hinterlegt sie mit weiterführenden Informationen und anschaulichen Grafiken – eine ideale Grundlage für die Zielfindung und Absprachen zwischen Planer und Bauherren.
Fünf übergeordnete Nachhaltigkeitskriterien "Funktionalität und Komfort", "Energie", "Material", "Schadstoffe" und "Wirtschaftlichkeit" bilden die Grundlage für die umfassenden Inhalte. Es wird aufgezeigt, welche Optionen und Potenziale bestehen und wie sich diese möglichst frühzeitig im Planungsprozess verankern lassen. Das Spektrum reicht von einfach umsetzbaren Maßnahmen bis hin zu komplexen Lösungen für Bauaufgaben kleinerer und mittlerer Größe.
weitere Informationen zur Publikation
Bestellung + Download der Publikation
Positionen zur Energiewende:
Auf Initiative der Arbeitsgruppe Energie und Nachhaltigkeit wurden die Positionen zur Energiewende der Bayerischen Architektenkammer erarbeitet und im Jahr 2015 publiziert.
Sie finden Inhalt und Bestellformular des Positionspapiers hier.
2. CO2-Statusbericht der Bayerischen Architektenkammer
Verantwortungsbewusstsein, Selbstverpflichtung und Vorbildfunktion – das sind keine leeren Worthülsen, sondern Ausgangspunkte für ein ambitioniertes Programm der Bayerischen Architektenkammer.
2019 hatte die Vertreterversammlung die Zielsetzung "CO2-neutrale Kammer 2031" beschlossen.
Gemeinsam mit den Experten der Projektgruppe CO2-Bilanz Katja Aufermann, Dr.-Ing. Roberto Gonzalo, Prof. Stefan Krötsch, Florian Lichtblau, Dr.-Ing. Rainer Vallentin, Kajetan Winzer, Prof. Friedemann Zeitler haben die Vorstandsmitglieder Prof. Clemens Richarz und Anette Brunner und die Geschäftsstelle vertreten durch Thomas Lenzen und Petra Seidl in der Folge eine Vielzahl von Erstmaßnahmen auf den Weg gebracht.
In dem nun aktuell vorliegenden Bericht, Bezugsjahr 2021, ist transparent aufgezeigt, welche Maßnahmen schon umgesetzt sind und welche Projekte und Ziele schrittweise geplant und umgesetzt werden. Auch wenn der zur Verfügung stehende Zeitrahmen bis 2031 knapp erscheint und der Weg zur Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen weit sein mag, sind bei allen Beteiligten ein wacher Pioniergeist und eine hohe Motivation spürbar.
Das Ergebnis des Evaluationsberichtes stimmt nur bedingt optimistisch. Um die formulierten Klimaziele zu erreichen, müssen kontinuierlich weitere Maßnahmen ergriffen werden. Wie der gesamten Gesellschaft, fällt es auch der Kammer in ihrem Kontext nicht leicht, Gewohnheiten zu ändern und effektive, vor allem aber einfach umsetzbare Reduktionen zu erzielen.
Anpassungsfähig zu bleiben und vorausschauende Entscheidungen bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu treffen, eine geeignete Suffizienzstrategie zu entwickeln und gegebenenfalls getroffene Entscheidungen zum Besseren zu korrigieren, das sind Zeichen der Innovationskraft und Kompetenz unseres Berufsstands.
Mit anderen Worten: Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln, für Bauherren, insbesondere im eigenen Kontext und sind dadurch gemeinsam klimakulturkompetent!
Die Broschüre können Sie hier herunterladen!
Publikationen
- Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern, StMUV
Link - Leitfaden "Wassersensible Siedlungsentwicklung", StMUV
Link - Leitfaden für mehr Grün an öffentlichen Gebäuden: "Werkzeugkasten Artenvielfalt", StMB
Link - Handbuch "Besser Bauen in der Mitte", Bundesstiftung Baukultur
Link - Das nachhaltige Haus – heute für Morgen bauen, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Link
WECOBIS
Das Informationsportal zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten bei der Baustoffwahl
Das ökologische Baustoffinformationssystem WECOBIS startete als Forschungsprojekt der Bayerischen Architektenkammer, gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Es wird inzwischen als Kooperationsprojekt zwischen Bayerischer Architektenkammer und Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) weiterbetrieben und laufend um neue und aktualisiert Daten ergänzt.
WECOBIS ist ein Webportal mit Baustoffinformationen für gesundes und umweltgerechtes Bauen. Es bietet Unterstützung bei Planung und Ausschreibung mit umfassenden produktneutralen Informationen zu Inhaltsstoffen, problematischen Emissionen in Lebenszyklusphasen, rechtlichen Anforderungen und Produktkennzeichnungen sowie materialökologischen Anforderungen. Hiermit gibt WECOBIS eine praxisrelevante Hilfestellung für eine Produktwahl nach Umwelt- und Gesundheitsaspekten.
FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit einer Vielzahl an Medien. Die gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse aus geförderten Vorhaben macht die FNR der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich. Zusätzlich sammelt und bereitet sie externe Informationen und Daten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf.
Link zu den Broschüren der FNR
(Zuletzt geprüft am 22.07.2020)
Stichprobenkontrollstelle nach EnEV / GEG
Wie der Vollzug der Stichprobenkontrolle geregelt ist, obliegt den jeweiligen Bundesländern. In Bayern regelt die AVEn (Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften) das Verfahren und benennt die für die Kontrolle der Energieausweise verantwortlichen Einrichtungen und Personen. Für die AVEn ist in Bayern das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie verantwortlich.
Die "Stichprobenkontrolle der Energieausweise" und "Inspektionsberichte über Klimaanlagen" in Bayern werden über die "Kontrollstelle gemäß EnEV/GEG" angelehnt an die Bayerische Ingenieurekammer Bau und unterstützt durch die ByAK, ausgeführt.
Allgemeine Informationen zum energieeffzienten und nachhaltigen Bauen
Auf unserer Website haben wir weitere Themen und Inhalte rund um das energieffiziente und nachhaltige Bauen aufbereitet und zusammengestellt. Diese finden Sie hier.