Auch wenn die Instrumente, Werkzeuge und Mechanismen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen bekannt sind: Die Fragen nach dem Wie, dem Wieviel oder einem In-welcher-Weise müssen bei jedem Bauvorhaben und mit jeder Bauherrschaft neu gestellt, verhandelt und beantwortet werden.
Dabei geht es nicht mehr nur um räumliche und bauliche Strukturen, die Strom und Wärme einsparen, erneuerbare Energien wirksam einsetzen, mit den verfügbaren natürlichen Ressourcen schonend umgehen, CO2-Emissionen vermeiden und Risikoereignissen vorbeugen.
Nachhaltige Architektur entwickelt heute neue Mobilitäts- und Lebensszenarien, sie stiftet Identität und hilft dabei, Verhaltensmuster im Sinne der Suffizienz zu überdenken. So leisten Architekten, Innenarchitektinnen, Landschaftsarchitekten und Stadtplanerinnen gemeinsam mit weiteren Fachplanern und der Bauherrschaft einen entscheidenden Beitrag zur Baukultur, der allen zugutekommt. So werden Projekte zu echten Zukunftsinvestitionen, die unter Betrachtung des Lebenszyklus auch einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert für alle Beteiligten bieten.
Die Publikation "Nachhaltigkeit gestalten" ist ein unverzichtbares Nachschlage- und Inspirationswerkzeug für Kolleginnen, Kollegen und alle am Bau Beteiligten. Kompakt, übersichtlich und anhand der relevanten Nachhaltigkeitsthemen sortiert, hilft der Leitfaden bei entwurfsbestimmenden Entscheidungen im Bereich des nachhaltigen Planens und Bauens und leitet durch die Bauphasen.
Im Vergleich zur ersten und zweiten Auflage, die aktuell noch gedruckt erhältlich sind, wurden in der neuen aktualisierten Online-Fassung alle wichtigen gesetzlichen Änderungen und aktuelle Entwicklungen der Nachhaltigkeitsdebatte berücksichtigt. Das Autorenteam – Amani Badr, Dr.-Ing. Matthias Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark und Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer – hat dabei den derzeitigen Wissensstand aus Praxis und Wissenschaft in die Überarbeitung einfließen lassen.
(aus dem Vorwort von Prof. Lydia Haack, Februar 2025)
Die Publikation »Nachhaltigkeit gestalten« können Sie hier in der aktualisierten Fassung von 2025 als PDF herunterladen oder hier in der gedruckten Auflage von 2019 (unter "Energie") bestellen.
Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind
Iframe Cookies
Diese Cookies & Technologien sind zu Darstellung von Videos Inhalten von Drittanbieter-Plattformen notwendig.
In diesem Cookie wird der neueste ID-Anbieter gespeichert, der in diesem Browser für die Anmeldung bei Panopto verwendet wird. Auf diese Weise können Benutzer den Anmeldebildschirm vollständig überspringen und sich in einigen Fällen automatisch anmelden. Außerdem wird die zufällig generierte Benutzer-ID gespeichert, mit der anonyme Benutzer für Analysezwecke verfolgt werden.
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.