artouro – der Preis
Architektur macht Gäste, das stellt längst keiner mehr in Frage. Reisende und Urlauber verlangen heute Angebote, die ihre Erwartungen nicht nur an Funktionalität, sondern auch an Ästhetik erfüllen. Denn eine attraktive Gestaltung und ein ansprechendes Design steigern die Erlebnisqualität und werden im Idealfall selbst zu touristischen Anziehungspunkten. Das Bauen für Gäste ist dabei nicht allein auf Hotel- und Gastronomiebetriebe beschränkt, sondern umfasst alle Aspekte der Freizeitgestaltung – von Wellness- und Gesundheitseinrichtungen bis hin zu Kulturbauten. Überzeugende Architektur beeinflusst jedoch nicht nur die Urlaubsentscheidung potentieller Gäste positiv, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Bayern.
Die Bayerische Architektenkammer und das Bayerische Wirtschaftsministerium loben zum vierten Mal einen Wettbewerb um den Bayerischen TourismusArchitekturPreis "artouro" aus. Kooperationspartner ist erneut die Landesmarketinggesellschaft BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH . Der Preis, der bislang in Deutschland einmalig ist, zeichnet architektonischen Mut und gestalterische Weitsicht aus und fördert die ökonomische, ökologische und soziale Bedeutung einer qualitätvollen Tourismusarchitektur.
Eine hochwertige Plakette für das Gebäude soll den Gewinner-Objekten zusätzliche Aufmerksamkeit über den Tag hinaus sichern. Medien- und Marketingaktivitäten flankieren den Preis und präsentieren die Preisträger einer breiten Öffentlichkeit.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen und die Jury 2019 können Sie bei Interesse hier nachlesen.
Zum Online-Eingabeportal geht es hier.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Ing. (FH)
Beatrix Walter
Architektin, Referentin für Vergabe und Wettbewerb
Tel.: +49 89 139880-24
Fax: +49 89 139880-55
E-Mail: walter@byak.de
Projektsuche

artouro 2019 vergeben!
Er geht nach Röttingen in Unterfranken
Näheres über die Preisverleihung sowie ausführliche Informationen über die ausgezeichneten Projekte finden Sie hier.
Preisträger 2016
Preisträger des Bayerischen TourismusArchitekturPreis „artouro 2016“ ausgezeichnet
Der Bayerische Tourismus Architektur Preis „artouro 2016“ ging nach Blaibach
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München haben am 11. April 2016 Bayerns Wirtschafts- und Tourismusministerin Ilse Aigner und der Präsident der Bayerischen Architektenkammer Lutz Heese mit dem Projekt „Konzerthaus Blaibach“ des Architekten Peter Haimerl, München, den Gewinner des Wettbewerbs um den Bayerischen Tourismus Architektur Preis „artouro 2016“ ausgezeichnet.
Das Konzerthaus in der neu geschaffenen Ortsmitte der rund 2000 Einwohner zählenden Gemeinde Blaibach im Landkreis Cham überzeugte die eigens berufene Fachjury mit seiner Kombination aus architektonischer Qualität, Funktionalität und touristischer Attraktivität. Es setzte sich in einem hochkarätigen Teilnehmerfeld aus 58 Bewerbungen durch, darunter insgesamt sechs Nominierungen.
Die weiteren fünf Nominierten:
- Ferienhaus am Auerbach
(Oberaudorf; Christine Arnhard Innenarchitektin und Markus Eck Architekt GbR, München) - Burgsaal Parsberg
(Parsberg; Architektengemeinschaft Gebauer. Wegener. Wittmann, Regensburg) - Biohotel Pausnhof
(St. Oswald; Landschaftsarchitekturbüro Wagenhäuser, Töging am Inn) - Jugendherberge Nürnberg
(Nürnberg; Fritsch+Knodt&Klug ArchitektInnen, Nürnberg) - Haus der Berge - Informations- und Bildungszentrum
(Berchtesgaden; Staatliches Bauamt Traunstein, Traunstein)
Frühere Preisträger:
Preisträger des Bayerischen TourismusArchitekturPreis „artouro 2013“ ausgezeichnet
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil und der Präsident der Bayerischen Architektenkammer Lutz Heese haben mit dem Projekt „Entspannungswürfel im Hofgut Hafnerleiten, Bad Birnbach“ (FORMAT ELF ARCHITEKTEN, Töging am Inn) den Gewinner des Wettbewerbs um den Bayerischen TourismusArchitekturPreis „artouro 2013“ ausgezeichnet. Das im niederbayerischen Bäderdreieck angesiedelte Hotel überzeugte die Fachjury mit seiner Kombination aus architektonischer Qualität und touristischer Attraktivität. Es setzte sich in einem hochkarätigen Teilnehmerfeld aus 60 Bewerbungen und sieben Nominierungen durch.
Erstmals vergab die Jury zudem einen Sonderpreis für ein temporäres Bauprojekt, die Schneekirche Mitterfirmiansreut (koeberl doeringer architektenpartnerschaft, Passau). Preisträger und Sonderpreisträger des Wettbewerbs werden in Zukunft an einer hochwertigen Plakette am Gebäude mit der Aufschrift „artouro 2013“ zu erkennen sein.
Nominierungen gingen an die Projekte:
- „Museum der Bayerischen Könige“ (Hohenschwangau; Staab Architekten GmbH, Berlin),
- „Limeseum – Museum im Römerpark Ruffenhofen“ (Wittelshofen; Karl + Probst Architekten, München),
- „Weingut Schmachtenberger“ (Randersacker:; Architektur Büro Jäcklein),
- „Tannerhof“ (Bayrischzell; Florian Nagler Architekten GmbH, München) und die
- „Internationale Jugendbegegnungsstätte Oberschleißheim“ (Atelier 30 Architekten GmbH, Kassel).
Alle Nominierten des artouro 2013 finden Sie in dieser Broschüre.
Hier können Sie sich noch einmal über die Nominierungen und Preisträger des artouro 2011 informieren:
Die Jury hatte in ihrer Sitzung am 5. Oktober 2011 zwanzig Projekte nominiert und bei der Preisverleihung am 16. November 2011 neunmal den artouro 2011 verliehen.
Nominierungen:
- Das Tegernsee Erweiterung Haus Wallberg
- Brauereigasthof & Hotel Kapplerbräu, Altomünster
- Quest Forum an der Alten Spinnerei, Kolbermoor
- Hofgut Hafnerleiten, Bad Birnbach
- Heusterzbrücke über die Waldnaab
- Museum für historische Maybach-Fahrzeuge, Neumarkt
- Jugendgästehaus der Stadt Schweinfurt
- Vinothek im Weingut Max Müller I, Volkach
- Weinverkauf und Veranstaltungssaal Weingut Mößlein, Zeilitzheim
- Ensemble WeinWerk, Würzburg
- Kelterhaus, Sulzfeld
Preisträger:
- Museum Brandhorst, München
- Biohotel im Apfelgarten, Kranzberg
- Kultur- und Begegnungszentrum Haus St. Joseph, Waldsassen
- Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, Neuschönau
- Erhöhung des Bergfriedes, Treuchtlingen
- Tourist-Info im Alten Rathaus, Schweinfurt
- Erweiterung Knauf-Museum Iphofen
- Explorer Hotel, Fischen
- Vinothek Winzerhof Gierer am Bodensee, Nonnenhorn
Presse
Sie benötigen Interviewpartner, Hintergrundinformationen oder weitere Presseinformationen?
Gerne stehen wir Ihnen hierfür zur Verfügung:
Ansprechpartnerin
Rechtsanwältin
Alexandra Seemüller
Referentin, Leitung
Tel.: +49 89 139880-43
Fax: +49 89 139880-55
E-Mail: seemueller@byak.de