Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Förderzentrum Paul-Moor-Schule
Nürnberg
Südwestansicht mit Hauprtzugang; Foto: Volker Heid
Lageplan
Hauptzugang; Foto: Oliver Heinl
Zentrale Pausenhalle; Foto: Oliver Heinl
Süsostfassade Hort; Foto: Oliver Heinl
Holzfassadendetail; Foto: Oliver Heinl
Dreifachsporthalle mit Zuschauertribühne; Foto: Oliver Heinl
Grundriss Obergeschoss + Südwestansicht
Grundriss Erdgeschoss und Längsschnitt
EnEV 2009 Unterschreitung
-54 % *
Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Typologie
Bildung, Wissenschaft, Kultur
Schulen
Innenraum
Sonderbauten
Gebäudetyp
Förderschule mit Sporthalle
Fertigstellung
September 2014
Adresse
Schafhofstraße 27
90411 Nürnberg
Bauherr
Stadt Nürnberg vertreten durch das Hochbauamt
Architektur
Heid + Heid Architekten BDA Part mbB
vormals B. Heid Architekten BDA GbR
Hardenbergstraße 53,
90768 Fürth
www.heid-architekten.de
Ansprechpartner Energieberatung
Wolfgang Sorge IB für Bauphysik
Projektblatt
Förderzentrum Paul-Moor-Schule
Das Paul-Moor-Förderzentrum ist eine Passivhausschule mit Jahrgangshäusern für die Grundschul- und Hauptschulstufe, Hort und schulvorbereitende Einrichtung, mit Pausenhalle und einer Dreifachsporthalle als zentralem Verteiler. Das Projekt wurde im Rahmen eines ÖPP-Verfahrens mit HOCHTIEF umgesetzt. Die Paul-Moor-Schule funktioniert wie eine Stadt mit Häusern, Wegen und Plätzen. Die verschiedenen Funktionen sind in unterschiedlichen Häusern, oder Gebäudeteilen unter- gebracht. Alles gruppiert sich um das gemeinsame Zentrum von Sporthalle und Pausenhalle mit den angegliederten Bereichen Ganztags Essbereich, Musik und Verwaltung. Daran angeschlossen sind 2 Orientierungswege in Ost-West-Richtung entlang der Sporthalle mit Durchblicken in diese und in die verschiedenen Höfe. Von der Sporthalle verzweigen sich einzelne Wege in die 5 Häuser als Jahrgangshäuser und in die Gebäude mit den unterschiedlichen Funktionen. Die verbindenden Raumflächen wurden bewusst in pädagogischer Hinsicht als Spielflure, Kommunikationszonen für Gruppen- und Einzelarbeit oder als Selbstlernzonen umgesetzt. Die fingerförmige Anordnung der Jahrgangshäuser mit den unterschiedlichen Funktionen und Raumgruppen bedingt eine optimale Verzahnung des differenzierten Innenbereichs mit dem pädagogisch gestalteten Außenbereich.
Energiekonzept Gebäude:
Das Gebäude stellt ein (nicht zertifiziertes) Passivhaus dar. Der energetische Nachweis wurde, neben dem EnEV-Nachweis, mit dem Bilanzierungstool des PHI in Darmstadt erbracht. Für den Passivhaus-Nachweis erfolgte neben allgemein bekannten Gesichtspunkten wie etwa der Planung eines kompakten Baukörpers, hohen Dämmstoffdicken und hochwertigen Fenster- und Fassaden zudem ein separater rechnerischer Nachweis aller linearer Wärmeverlustkoeffizienten im Bereich von Wärmebrücken. Dabei konnte im Mittel der thermischen Hülle ein Zuschlagswert von ca. UWB = 0,01 W/(m²K) nachgewiesen werden.
Energiekonzept Technik:
Das Gebäude wird mechanisch be- und entlüftet. Die Zuluft-, Abluft- und Überströmmengen wurden raumweise projektiert. Durch die Verwendung einer Kaskadenschaltung können bei gleichen personenspezifischen Frischluftmengen insgesamt merklich reduzierte Volumenströme gefahren werden. Es sind vier große Lüftungsgeräte vorhanden. Diese zentralen Anlagen versorgen die einzelnen Teilbereiche der Förderschule. Die Geräte sind äußerst energieeffiziet, was sich durch den Wärmebereitstellungsgrad der RLT-Geräte, berechnet nach den Vorgaben des Hochbauamts der Stadt Nürnberg (KEM), beweist.
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 10.640,75 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 9.900,00 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 47.150,00 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 17.500,00 m² |
Fensterfläche: | 1.225,00 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,36 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 1,77 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 287.300,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 29,00 kWh/m²a |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | - |
---|---|
ist (berechnet): | 53,55 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,14 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 1,00 W/m²K |
Dach: | 0,10 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | 0,20 W/m²K |
mittlerer g-Wert Fenster: | 46,00 % |
mittlerer T-Wert Fenster: | 60,00 % |
Ökologie
CO2-Ausstoß
gesamt: | 11.690,00 kg |
---|---|
spezifisch: | 1,18 kg/m² |
Einsatz regenerativer Energie: | |
solare Energienutzung: | |
Sonstige: |
Ökonomie
Kostengruppe 3 (brutto)
Gesamt: | 7.503.500,00 Euro (pro Haus) |
---|---|
Spezifisch: | 705,00 Euro/m² BGF |
Kostengruppe 4 (brutto)
Gesamt: | 2.863.075,00 Euro() |
---|---|
Gesamt: | 269,00 Euro/m² BGF |
Gesamtkosten (KG 2-7) ohne Grundstück (brutto)
Gesamt: | 20.000.000,00 Euro |
---|---|
Spezifisch: | 1.879,57 Euro/m² BGF |
Standort
Schafhofstraße 27
Nürnberg