Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Haus UMS
Kempten / Allgäu

Galerie; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Umfeld

Küche; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Wohnen; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Ansicht Nord-West vor Sanierung; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Ansicht Süd-Ost nach Sanierung; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Galerie; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Umfeld

Grundriss EG Schnitt



EnEV 2007 Unterschreitung
-31 % *
Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Schwaben
Typologie
Wohnungsbau, Einfamilienhaus
Sanierung, Denkmalschutz
Gebäudetyp
Wohnhaus
Fertigstellung
Juli 2010
Adresse
Ulrich-Mair-Straße 13,
87435 Kempten / Allgäu
Bauherr
Fam. Geiger
Architektur
heilergeiger architekten und stadtplaner bda
Herbststraße 3
87439 Kempten
www.heilergeiger.de
Ansprechpartner Energieberatung
heilergeiger architekten und stadtplaner bda
Projektblatt
Haus UMS
Stein bleibt Stein
Anstatt auf der \"grünen Wiese\" zu bauen, entschied sich eine junge Familie für urbanes Wohnen in der Stadt. Die vorhandene Substanz des alten Hauses wurde mit behutsam gesetzten und kontextbezogenen Eingriffen energetisch optimiert. Ein Dämmpaket wollte man dem Haus nicht überstülpen. Die vorhandenen Qualitäten galt es zu erhalten, mit neuem Leben zu erfüllen und gleichzeitig die alte Bausubstanz für heutige Anforderungen zu ertüchtigen - und das unter Berücksichtigung energetischer Gesichtspunkte und eines wirtschaftlichen Budgets. Der Charakter des Hauses wurde herausgearbeitet und als Potenzial für den neuen Lebensraum genutzt. Dieser Weg der Sanierung will einen Beitrag zur Debatte leisten, welche Alternativen zum Vollwärmeschutz bestehen. Das energetische Konzept der energiesparenden Hüllflächentemperierung wird regenerativ durch eine Wärmepumpe und einen Holzofen unterstützt.
\"Seine Gestaltqualität erlebt man im städtebaulichen Kontext, als erkennbares Beispiel seiner Epoche beugt es der zunehmenden Gesichtslosigkeit des Wohnquartiers vor.\" (Jury thomaswechspreis 2012)
\"Eine kluge energetische und wirtschaftliche Ertüchtigung bewahrt dem Haus seine physische Haptik, weil auf außen liegende Dämmpakete verzichtet werden konnte.\"(Jury Baupreis Allgäu 2013)
Energiekonzept Gebäude:
Das massive Vollziegelmauerwerk (hervorragende Speichermasse) wird trotz der städtebaulichen Dichte gut besonnt. Die Außenwände wurden durch unter Putz gelegte Kupferrohre mit niedrigem Vor- und Rücklauf (ca. 35 bis 40 °C) temperiert. Dies ergibt eine angenehme Strahlungsheizung, die mit ihren Temperaturen energetisch sparsam bleiben kann. Trockene Wände sind ein erwünschter Nebeneffekt, der physikalisch nachweisbar deren U-Wert verbessert. Um auch die handwerklich sensibel gestalteten Dachanschlüsse des Bestands zu bewahren, wurde das Dach nach innen ausgebaut und mit Zellulose ausgedämmt.
Energiekonzept Technik:
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine regenerative und kohlendioxidneutrale Energiequelle. Ein Grundofen (Festholz) übernimmt die Heizspitzen im Winter und lädt den Pufferspeicher für Warm-/Heizwasser. Aufgrund der Strahlungstemperatur der Wände kann die Lufttemperatur in Bezug auf die Behaglichkeit niedriger gehalten werden als bei der Konvektionsheizung, und der nach der EnEV 2007 vorgeschriebene Luftwechsel kann um ein Vielfaches geringer angesetzt werden. Dadurch verringert sich der Wärmeverlust in den Bauteilen, und es kann auf eine mechanische Be- und Entlüftung verzichtet werden.
* Unterschreitung Ist-Wert zum Soll-Wert EnEV in %
(Transm.wärmeverl.) HT' | 31,00 % |
---|---|
(Primärenergiebedarf) Qp | 44,00 % |
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 399,70 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 213,00 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 804,00 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 489,00 m² |
Fensterfläche: | 38,50 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,60 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 2,30 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 15.063,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 70,70 kWh/m²a |
Energetischer Standard (Reduktion gg Neubaustandard)
EnEV 2007: | -30,00 % |
---|---|
EnEV 2009: | - |
Sonstiger Standard: |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | 384,00 kWh/m²a |
---|---|
ist (berechnet): | 75,00 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,44 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 0,87 W/m²K |
Dach: | 0,11 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | - |
mittlerer g-Wert Fenster: | 66,00 % |
mittlerer T-Wert Fenster: | 75,00 % |
Ökologie
CO2-Ausstoß vorher (Nur bei Sanierung)
gesamt: | 12.480,00 kg |
---|---|
spezifisch: | 57,00 kg/m² |
CO2-Ausstoß
gesamt: | 2.350,00 kg |
---|---|
spezifisch: | 11,00 kg/m² |
Einsatz regenerativer Energie: | Luft/Wasser-Wärmepumpe, Holz |
solare Energienutzung: | |
Sonstige: |
Ökonomie
Kostengruppe 3 (brutto)
Gesamt: | 145.000,00 Euro (pro Haus) |
---|---|
Spezifisch: | 353,00 Euro/m² BGF |
Kostengruppe 4 (brutto)
Gesamt: | 65.000,00 Euro() |
---|---|
Gesamt: | 151,00 Euro/m² BGF |
Standort
Ulrich-Mair-Straße 13,
Kempten / Allgäu