Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Büroinhaber, Projektleiter und Architekten.
Zielsetzung
Nach einer komprimierten Grundlagenvermittlung wird anhand von Praxisbeispielen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in den jeweils relevanten HOAI-Leistungsphasen thematisiert.
Inhalt
Die Entwicklung des Energiekonzeptes ist eine gestalterische und entwerfende Arbeitsweise, direkt verknüpft mit der Architektur und damit im Einflussbereich der Architekten. Genau diese Rolle und die dazugehörenden Aufgaben wird in diesem Seminar definiert.
Mit klugen Grundrissen und insbesondere Gebäudehüllen kann der Technikanteil, der in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wieder auf ein angemessenes, vom Nutzer akzeptiertes Maß mit robusten Systemen reduziert werden unter dem Fokus der Integration von erneuerbaren Energien vor Ort.
Die Teilnehmer lernen eine klare Vorgehensweise und Struktur kennen, wie jedes Energiekonzept anzugehen ist, und kommen damit in die Lage, als aktiver Partner auf Augenhöhe mit der Gebäudetechnik und Bauphysik in Bezug auf das Technikkonzept zu agieren.
Themen
Lernen aus der Vergangenheit: autochtone Bauten | Rahmenbedingungen vor Ort: Klima, Nutzung, Komfort | Die Energiekonzeptentwicklung im Planungsprozess | Die 10 Bausteine des energieoptimierten Bauens: Minimierung des Energiebedarfs, Maximierung des Einsatzes erneuerbarer Energien | Energieflussdiagramm Lebensqualität auf weniger Fläche | Unsere 10 Suffizienzkriterien | Workshop: Anwendung der Suffizienzkriterien auf ausgewählte Gebäude