Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekten der Fachrichtung Hochbau sowie an Ingenieure mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung (vgl. Regelheft der Dena). Für Innenarchitekten ist der Lehrgang ebenfalls geeignet. Für diese Fachrichtung sind ggf. zusätzliche Unterrichtseinheiten zu absolvieren, die bei Bedarf von der BYAK angeboten werden.
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen, ihre Bauherren im Neubau- und Sanierungsfall objektbezogen in allen energetischen Fragen beraten sowie energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten fachgerecht planen und umsetzen zu können. Die o. g. Zielgruppe wird zudem zur Eintragung in die Liste der Energieeffizienzexperten Wohngebäude für Förderprogramme des Bundes (Basis- und Vertiefungsmodul) qualifiziert.
Inhalt
In diesem Lehrgang werden die bauphysikalischen und anlagentechnischen Grundkenntnisse vermittelt, um die Inhalte und den Aufbau des Nachweisverfahrens nach GEG/DIN 18599 verstehen und umsetzen zu können. Die Teilnehmer erlernen korrekte Energieausweise für Wohngebäude mithilfe von qualifizierter Software zu erstellen.
Diese Weiterbildung erfüllt in Art und Umfang alle Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern im Bundesförderprogramm "Energieberatung für Wohngebäude, Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan" (vgl. BAFA-Richtlinie Stand 05/2020). Sie erfüllt gleichzeitig die Anforderungen des "Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes", Anlage 1, Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude, Basis und Vertiefungsmodul (Stand 06/2020).
Themen
Grundlagen der Energieberatung, Gebäudeenergiegesetz (Modul 1) | Gebäudehülle - Bauphysik (Modul 2) | Anlagentechnik für Heizung, Warmwasser und zur Nutzung erneuerbare Energien (Modul 3) | Gesamtkonzepte mit Simulation (Modul 4) | Energieberatung, Förderung, Wirtschaftlichkeit (Modul 5) | Prüfung und Abschlussworkshop (Modul 6)