Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Inhaber bzw. Leiter von Architektur-/Ingenieurbüros, kaufmännische Leiter und Projektleiter.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen zum Aufbau eines Controlling-Systems im eigenen Büro sowie zur Analyse und Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Inhalt
Architekten arbeiten in der Regel viel und leidenschaftlich. Das ist schön, wenn am Ende aussagekräftige Projekte verwirklicht werden. Aber noch schöner ist es, wenn das Büro auch leistungsgerechte und angemessene Renditen erzielt. Hier ist es wichtig, die richtigen Hebel zu finden. Wo setzt man an, um seine Renditen zu steigern? Wie hoch ist der Umsatz pro Mitarbeiter? Wie hoch ist die Umsatzrendite? Häufige Fehler neben einem fehlenden Controlling sind z. B. zu hohe Vorleistungen, ein schlechtes Nachtragsmanagement oder ein unangemessener Projektaufwand. Im Seminar wird vermittelt, wie ein Controlling-System im Büro aufgebaut wird und die größten Produktivitätsfallen vermieden werden können.
Themen
Aufbau eines Controlling-Systems als Steuerungsinstrument | Kennzahlen und ihre (Be-)Deutung | Fallbeispiel: Erstellung einer Bürokalkulation mit Berechnung von Gemeinkostenfaktor und Stundensätzen | Produktivitätsfallen in allen Leistungsphasen und ihre Vermeidung: Vorleistungen, Nachtragsmanagement, Projektaufwand etc.