Zielsetzung
Die Teilnehmer sollen ihre Fähigkeit ausbauen und intensivieren, um Schäden an Innen- und Außenputzen zu erkennen und zu bewerten, sowie geeignete Maßnahmen zur frühzeitigen Gefahrenabwehr und Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auszuwählen und deren bauliche Durchführung zu überwachen.
Inhalt
Putze sollen die Bauteile zum Beispiel Decken, Wände usw. einerseits vor Einwirkungen von außen zum Beispiel durch Feuchtigkeit, mechanische Belastung usw. schützen und haben andererseits eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus, ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung, können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten.
Nachhaltige Schadensbeseitigung, ob von Altersspuren oder vermeidbaren Bauschäden und damit nachhaltiger Sanierung, setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden an Innen- und Außenputzen voraus. Diese werden im Seminar anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt. Ebenso werden die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt.
Um Schäden nachhaltig zu beseitigen, müssen die Ursachen der Schadensmechanismen klar sein, um in einem zweiten Schritt beurteilen zu können, welche Möglichkeiten es gibt, diese zu beseitigen.
Themen
Funktionen von Putzen | Anforderungsprofil, Eigenschaften, Kennwerte | Aktuelle normative Regelungen | Innen-, Außen-, Sonderputze | Einflussfaktoren auf Putzeigenschaften | Typische Schadensbilder und deren Bewertung | Praxisübliche Fehler und deren Vermeidung | Überblick zu Rissen | Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen, mangelhafte Festigkeit | Verputzen von Fassadensockeln | Verputzen von hochwärmedämmendem Mauerwerk | Verputzen von Beton | Verputzen von feuchtem/versalztem Mauerwerk | Verputzen mit Spezialputzen (Kalk-, Gefache-, Lehm-, Dämmputze) | Bauteilanschlüsse | Auswahl von Beschichtungen | Praxisbeispiele