Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Absolventen, Juiormitglieder, Architekten, Stadtplaner und Fachingenieure.
Zielsetzung
Thema des Seminars sind Entwurf, Planung und Realisierung von Passivhäusern und Passivhaussiedlungen. Das ihnen zugrundeliegende Konzept wird bewusst aus der Perspektive der planenden Architekten, Stadt- und Fachplaner erläutert.
Inhalt
Passivhäuser entsprechen heute dem technischen Stand des energieeffizienten Bauens. Bei sorgfältiger Planung erreichen sie regelmäßig die projektierten niedrigen Verbrauchswerte und Energiekosten im Betrieb.
Im Seminar werden zunächst der Konzeptansatz sowie die Funktionsweise herausgearbeitet. Als zentrales Planungsinstrument fungiert hierbei das Passivhaus-Projektierungs-Paket (PHPP). Danach werden die Bau- und Technikkomponenten von Passivhäusern vorgestellt und in Bezug zu den Entwurfs- und Planungsprinzipien gestellt, die für eine wirtschaftliche Umsetzung von Passivhäusern unverzichtbar sind. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Städtebau mit Passivhäusern. Darüber hinaus werden besondere Planungsaspekte von Nichtwohnungsbauten bei der energetischen Modernisierung mit Passivhauskomponenten behandelt. Das Seminar schließt mit der ausführlichen Vorstellung realisierter Passivhäuser, Passivhaussiedlungen und -quartiere.
Themen
Grundlagen | Passivhausprojektierung | Bauphysik | Bau- und Technikkomponenten und -bauweisen | Entwurfs- und Planungsprinzipien | Städtebau mit Passivhäusern | Beispiele aus Wohnungsbau und Nichtwohnungsbau | Beispiele energetischer Sanierung mit Passivhauskomponenten | Ausblick