Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an projektverantwortliche Architekten, die bereits Erfahrung in der Baukostenplanung gesammelt haben.
Zielsetzung
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über Risiken und Lösungsmöglichkeiten bei Kostenvorgaben bzw. Baukostenüberschreitungen zu verschaffen und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit der DIN 276 zu geben.
Inhalt
Der Architekt befindet sich im Projektverlauf oft im Spannungsfeld zwischen Leistungspflichten und Honorarverabredung. Für eine einwandfreie Kostenplanung ist es daher umso wichtiger genau zu wissen, was er einerseits dem Bauherrn im Rahmen der Kostenplanung schuldet, was er andererseits selbst für die Ermittlung der anrechenbaren Kosten benötigt, welche Leistungen zu den Grundleistungen gehören und was als besondere Leistung abgerechnet werden kann. Gerade in dieser Hinsicht gilt es bereits bei der Vertragsgestaltung Fehler zu vermeiden, die am Ende zu Nachteilen führen können. In dieser Veranstaltung werden wichtige praktische Fragen und Besonderheiten zum Umgang mit der DIN 276 und zur richtigen Vertragsgestaltung im Bereich der Kostenplanung behandelt.
Themen
Leistungspflichten/Honorarverabredung | Kostenvorgabe als Beschaffenheitsvereinbarung bei den Baukosten | Abgrenzung Grundleistung/besondere Leistung | Fallstricke bei der Vertragsgestaltung | Besonderheiten bei der Honorarabrechnung