Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekteninnen und Innenarchitekten sowie alle Personen, die die besonderen Eigenschaften von Lehmbaustoffen im Trockenbau kennenlernen möchten.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erhalten die wichtigsten Informationen über den Baustoff Lehm und seiner bautechnischen Konstruktionsmerkmale. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis wird aufgezeigt, wie Lehm-Trockenbaukonstruktionen sicher geplant und handwerklich fachgerecht ausgeführt werden können.
Inhalt
Lehm ist ein traditioneller Baustoff mit viel Zukunft. Die vielen Vorteile der Lehmbauweise waren in Europa nach den 1950er Jahren fast in Vergessenheit geraten und erfahren aktuell eine Renaissance in der Architektur.
Die Themen ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen werden immer wichtiger:
Im Neubau und bei Baumaßnahmen im Bestand, können Lehm-Trockenbaukonstruktionen bei
richtiger Planung und fachgerechter Ausführung eine Vielzahl der gestellten Anforderungen erfüllen.
Moderne Lehmbaustoffe werden immer leistungsfähiger. Brand- und Schallschutz, Raumklima, Oberflächen: Erfahren Sie im Seminar mehr über die vielfältigen Konstruktionen und Möglichkeiten dieser besonderen Bauweise.
Themen
Historische Entwicklung Lehmtrockenbau | Grundlagen und Normen | Lehmkonstruktionen im Überblick | Plattenwerkstoffe und Eigenschaften gem. DIN 18948 | Verarbeitungsrichtlinien Lehm-Trockenbau | Trockenbau-Wandsystem | Deckenbekleidungen und Unterdecken | Brandschutz- und schalltechnische Eigenschaften | Sonderkonstruktionen, Raumklima | Gestaltungsmöglichkeiten, Fugen, Anschlüsse, Oberflächen