Nachhaltigkeitskoordination - Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung

Seminar

Nummer:

25160

Datum:

Donnerstag/Freitag, 27./28.02.2025, 1. Tag von 09.30 bis 17.00 Uhr
2. Tag von 09.30 bis 12.45 Uhr

Termin speichern

Veranstaltungsort:

online

Gebühr:

Gebühr für Gäste/Nichtmitglieder:
520,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Juniormitglieder / Studierende / Absolventen:
390,00€

Dozent/in:

Dipl.-Ing. ETH Andrea Georgi-Tomas, Architektin, DGNB-Auditorin, Darmstadt
Patricia Pesch M.Sc., Architektin, DGNB Consultant, gepr. Planerin für Baubiologie, Energieberaterin, Darmstadt

Ansprechpartner/in:

Sarah Yusuf, 089/139880-40, yusuf@byak.de

Warteliste

Alternative Termine und Orte:

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architekten/-innen, Innenarchitekten/-innen, Landschaftsarchitekten/-innen, Stadtplaner/-innen und Ingenieure/-innen, die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen Baustein des Lehrgangs "Nachhaltigkeitskoordination" absolvieren wollen.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Sie erwerben die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Planung von nachhaltigen Gebäuden und Außenanlagen erforderlich sind.

Inhalt

Die Inhalte bilden einerseits die Themen ab, die Bestandteil des nachhaltigen Planens und Bauen sind, andererseits die Themen, die kompatibel zu den vom Bundesbauministerium entwickelten Nachhaltigkeitsanforderungen gem. QNG und den damit zusammenhängenden Förderprogrammen sind.

Themen

Ökologische Qualität: Materialökologie (Schadstoffe/auch im Bestand, Materialgewinnung, Labeling), Nachwachsende Rohstoffe, ökologische Baustoffe; Bewertungsgrößen für Produktgruppen, Anforderungen aus Zertifizierungssystemen) | Graue Energie (Bestand) | Biodiversität | Kreislauf |Ökonomische Qualität: Lebenszykluskosten | Betriebskosten | CO2- Bepreisung | Förderungen | Kostenplanung
Soziokulturelle und funktionale Qualität: Suffizienz, Konsistenz und Effizienz als Strategie | Gestaltqualität | Flexible Nutzung/Umnutzung/Weiternutzung | Denkmal | Planungsbeteiligung/Partizipation | Behaglichkeit I Barrierefreiheit | Innenraumlufthygiene, Raumluftmessungen für VOC und Formaldehyd, Raumklima, Materialgesundheit | Sommerlicher Wärmeschutz
Technische Qualität: Low Tech | Planungsparameter (Hülle/beheizte Fläche u.a.) | Gebäudehülle (Einfluss auf Wärmeverluste und Wärmeeinträge) | Reduktion von Wärmeverlusten (Abwärme nutzen) | Regenerative Energie | Benchmark (KfW, Passivhaus, andere) | Prozessqualität: Bilanzierungen (GEG, DIN 18599) | Prognosen, Messung, Evaluation | EU-Recht (Taxonomie etc.) | Rechtliche Rahmenbedingungen (Planungsrecht, Baurecht, Normen) | Umwelt- und Klimaschutz in der Bauleitplanung | Standortqualität: Klimaanpassung/Klimaresilienz (s. QNG) | Dach-/Fassadenbegrünung | Wassermanagement | Grüne Stadt der Zukunft (s. Tools) | Flächeninanspruchnahme | Mikrostandort, Quartier, Infrastrukturelle Anbindung

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.
Informationen zum Lehrgang Nachhaltigkeitskoordination erfahren Sie
hier

Näheres zum Bundesregister Nachhaltigkeit finden Sie
hier

Ergänzende Informationen finden Sie unter:
Publikation Nachhaltigkeit gestalten - Bayerische Architektenkammer (byak.de)
Startseite BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) (bnb-nachhaltigesbauen.de)
WECOBIS - Ökologisches Baustoffinformationssystem
Grüne Stadt der Zukunft ¿ klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt - Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (tum.de)

Weitere Unterlagen (Literatur/Links/Tools), die den Kurs inhaltlich begleiten, werden nach Anmeldung bekannt gegeben.
Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Zoom