Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten und Innenarchitekten, sowie an interessierte Akteure der Altenhilfe, die sich mit generationengerechtem Wohnungsbau auseinandersetzen.
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer lernen neue barrierefreie Wohnungsbauvorhaben und Quartiersprojekte kennen, die sich durch besondere Kooperationen von Wohnungswirtschaft und Pflegebranche auszeichnen.
Inhalt
Barrierefreiheit, bezahlbare Mieten, quartiersbezogene Standorte, Zugriff auf ambulante Versorgungsstrukturen sowie flexible Grundrisse und Wohnungsgrößen sind Grundvoraussetzungen für einen inklusiven und nachhaltigen Wohnungsbau, der allen Generationen dient. Neue Kooperationen zwischen Pflege- und Wohnungswirtschaft tragen zu solchen Versorgungsstrukturen bei.
Das Seminar verdeutlicht anhand aktueller Projektbeispiele, wie hohe Wohnqualität und pflegerische Unterstützung für alle Generationen gesichert werden können. Es werden Quartierskonzepte und barrierefreie Grundrissbeispiele aus neuen und sanierten Wohnungsbauvorhaben vorgestellt und im Kontext der Landesbauordnung sowie dem Landesheimgesetzgebung analysiert.
Themen
Aktuelle wohnungswirtschaftliche Entwicklungen | Moderation und Beteiligungsverfahren in Wohn- und Quartiersprojekten | Tagespflege und ambulant betreute Wohngemeinschaften im barrierefreien Wohnungsbau | Lessons learned - relevante Projekterkenntnisse