Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Konzeptions-, Kommunikations- und Textarbeiten teilweise neben ihren eigentlichen planerischen Aufgaben erledigen. Es sind keine KI-Vorkenntnisse erforderlich.
Zielsetzung
Die Veranstaltung hilft, die Welt der Generativen KI (GenAI) zu verstehen, Berührungsängste abzubauen, Chancen von GenAI zu verstehen aber auch Grenzen und Risiken zu kennen. Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Überblick über die beruflich relevanten Tools, um sie danach selbständig nutzen zu können.
Inhalt
Dampfmaschine, Internet, ChatGPT - vor einem Jahr hätte den Dreiklang noch niemand verstanden. Heute ist absehbar: Künstliche Intelligenz ist eine der größten Veränderungen, die unsere Arbeitswelt je erlebt hat. Und der berühmt gewordene Bot ChatGPT ist nur eines von vielen Tools, die uns den Alltag erleichtern.
Auch innerhalb der Kammer nehmen wir bereits wahr: Überall, wo wir mit Sprache, Text oder Ideen arbeiten, eröffnet KI für unsere Branche neue Möglichkeiten - vorausgesetzt, wir nutzen sie professionell und verantwortungsbewusst.
Welche Tools in einen für uns hilfreichen "GenAI-Werkzeugkasten" gehören, das vermittelt dieses Seminar mit der Expertin einer Münchner KI-Beratung. Der Termin verbindet Hintergrundwissen, Tipps zur Kommunikation mit KI ("Prompting") und praktische Übungen. Thema ist dabei auch, welche "Human Intelligence" künftig nötig sein wird, um KI effektiv zu steuern.
Ca. zwei Wochen nach dem Seminar besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Erfahrungsaustausches von den ersten Anwendungen zu berichten und ggf. aufgetauchte Fragen mit der Dozentin zu klären.
Themen
KI | GenAI | ChatGPT| Künstliche Intelligenz | Prompting | Digitalisierung | Microsoft